Der Hansegärtner

In diesem Blog wird über die Kultivierung diverser (vorwiegend einheimischer) Pflanzen berichtet, wobei der Schwerpunkt auf Keimungsexperimenten liegt. Mir selbst dient der Blog als bebildertes Tagebuch, das mir hilft, die Übersicht zu behalten. Für die Leser sind meine Erfahrungen hoffentlich auch hilfreich. Fragen beantworte ich jederzeit gerne.

Montag, 21. April 2014

Datura stramonium

Den Begriff "Unkraut" vermeide ich normalerweise, aber bei dieser Pflanze könnte er ausnahmsweise zutreffen. Trotz mehrjähriger Lagerung haben die Samen des Gemeinen oder Weißen Stechapfels nichts von ihrer Keimfähigkeit eingebüßt. Aussaat: 20.3.14, Keimung: 5.4.14

Eingestellt von Hansegärtner um 12:51
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Über mich

Hansegärtner
Mein Profil vollständig anzeigen

Blog-Archiv

  • ►  2020 (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2019 (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2018 (1)
    • ►  Oktober (1)
  • ►  2017 (2)
    • ►  September (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2016 (2)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (4)
    • ►  November (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
  • ▼  2014 (19)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (2)
    • ▼  April (14)
      • Juglans nigra
      • Juglans ailantifolia var. cordiformis
      • Drosera intermedia
      • Anastatica hierochuntica
      • Taxus baccata
      • Sondermüll im Naturschutzgebiet
      • Datura stramonium
      • Medicago arabica
      • Carpinus betulus
      • Xanthium spec.
      • Prunus spinosa
      • Alnus cordata & A. glutinosa
      • Rosa rugosa & R. multiflora
      • Prunus domestica ssp. domestica
Design "Wasserzeichen". Powered by Blogger.